Aktuelles
Rücknahme der geplanten Beschränkung von 1,4-Dioxan in Tensiden
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat bekanntgegeben, dass Deutschland sein ursprünglich vorgesehenes Beschränkungsvorhaben von 1,4-Dioxan in Tensiden zurückgezogen hat. Hintergrund dieser Entscheidung sind neue Erkenntnisse zu den Eintragspfaden des Stoffes in die Umwelt, die im Rahmen behördlicher Recherchen gewonnen wurden.
Stellungnahme TEGEWA & VCI im Zusammenhang mit BVT* – Textilindustrie
Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) legte bereits Anfang 2025 einen Referentenentwurf zur Umsetzung der EU Industrieemissionsrichtlinie (IED) sowie der BVT-Empfehlungen für Textil in deutsches Recht vor. Der etwas sperrige Titel des Entwurfs lautet: „Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2022/2508 über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken in Bezug auf die Textilindustrie“. Der überarbeitete Entwurf wurde im Rahmen der Anhörung der beteiligten Kreise nach § 51 BImSchG den betroffenen Verbänden mit der Bitte zur Kommentierung zugesandt.
Mit dieser Verwaltungsvorschrift sollen Anforderungen der BVT-Schlussfolgerungen für Textil aus dem Jahr 2022 sowie die revidierte IED-Richtlinie in nationales Recht überführt werden. Sie enthält umfangreiche Vorgaben zu Emissionsgrenzwerten, technischen Maßnahmen und Überwachungspflichten. Die Betroffenheit in der Textilindustrie ist daher enorm.
* BVT = Beste Verfügbare Techniken
Wahl des neuen TEGEWA-Vorstandes 2024-2026

Am 7. Juni 2024 fand die Mitgliederversammlung des Verbandes in Aachen statt. Turnusgemäß stand die Neuwahl des Vorstandes 2024 – 2026 sowie des Schatzmeisters und der Rechnungsprüfer an.
Die Besetzung des Vorstandes lautet demnach wie folgt:
Neuer Vorstandsvorsitzender des Verbandes TEGEWA ist Herr Mark Dohmen, Archroma. Als Stellvertretende Vorsitzende fungieren Frau Birgit Holz, CHT, und Dr. Soeren Hildebrandt, BASF. Schatzmeister des Verbandes ist Ben Jones, Sasol.
Die weiteren Vorstandsmitglieder:
Dr. Holger Bender, Pulcra
Dr. Karl-Ludwig Gibis, Clariant (seit März 2025 vertritt Herr Dr. Hermann Bach Clariant im Vorstand)
Dr. Wolfgang Goertz, Evonik
Dr. Felix Grimm, Zschimmer & Schwarz
Joachim Henkmann, Stahl
Florian Krückl, Kolb
Dr. Kristina Platkowski, Schill + Seilacher
Dr. Dietrich Tegtmeyer, TFL (seit Oktober 2024 vertritt Frau Bianca Verstegen TFL im Vorstand)
Als Rechnungsprüfer wurden bestätigt:
Dr. Michael Fleig, Sinarmas CEPSA
Dr. Friedrich Petry, Dr. Petry Textilchemie
Foto: © Katrin Heyer
von links nach rechts: Florian Krückl, Dr. Karl-Ludwig Gibis, Dr. Wolfgang Goertz, Birgit Holz, Ralf Kattanek (Geschäftsführer TEGEWA), Ben Jones, Dr. Holger Bender, Dr. Soeren Hildebrandt, Dr. Felix Grimm, Dr. Dietrich Tegtmeyer, Mark Dohmen, Joachim Henkmann (Auf dem Foto fehlt leider: Dr. Kristina Platkowski)
TEGEWA für Weltoffenheit und Toleranz
Der Verband TEGEWA ist mit Mitgliedsfirmen unter anderem in Deutschland, Schweiz und den Niederlanden, mit engen und freundschaftlichen Kontakten zu Verbänden, Institutionen, Kollegen europa- und gar weltweit ein Wirtschaftsverband, der Toleranz und Weltoffenheit nicht predigen möchte – sondern schlicht seit Jahrzehnten lebt. Unsere Gremienmitglieder haben Wurzeln in Europa oder Afrika, Amerika oder dem asiatischen Kontinent – was zählt, sind ihre Fachkenntnis, der großartige persönliche Austausch, der kollegiale Umgang miteinander und das gegenseitige Vertrauen.
Bei aller, teils berechtigten, Kritik an einzelnen europäischen (Chemikalien-)Gesetzgebungen und legislativen Prozessen: wir sind froh über die Europäische Union und den Abbau von Handelshemmnissen, den freien Handel und die Sicherheit, die eine gemeinsame EU-Gesetzgebung uns bietet. Wir sehen die Schwierigkeiten, denen Großbritannien nach dem Brexit gegenübersteht und betrachten einen „Dexit“ nicht nur als keine Alternative, sondern als größten denkbaren Schaden für Deutschland.
Und bei aller (wirtschaftspolitischen) Kritik an der aktuellen deutschen Gesetzgebung: wir sind froh über das demokratische System, in dem wir leben. Froh, in einem Land zu leben, deren Regierung – notgedrungen – Lösungen zum Thema Migration sucht, doch sich dessen bewusst ist, dass wir ausländische Fachkräfte dringend benötigen, um den demographischen und industriepolitischen Herausforderungen heute und morgen begegnen zu können: große Teile der von uns vertretenen Industriebereiche sind enorm vom Fachkräftemangel betroffen.
Der Verband TEGEWA schließt sich entsprechend den Stellungnahmen zahlreicher Wirtschaftsverbände an, die eine europa- und ausländerfeindlich auftretende Partei als destruktiv begreifen. Sowohl wirtschaftspolitisch als auch gesellschaftlich lehnen wir derartige „Alternativen“ für Deutschland ab – auch wenn wir uns als unabhängig und unparteiisch verstehen und dies seit Gründung des Verbandes 1951 ein einmaliger Vorgang ist.
Wir weisen in diesem Zusammenhang auf die zehnte Europawahl hin, die am 9. Juni 2024 stattfindet und deren Ergebnisse sich auch auf unser Land niederschlagen werden: jede Stimme für Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit zählt!
Das TEGEWA-Team